Elektrifizierung zur Unterstützung der Klimaresilienz abgelegener Inselsiedlungen in Südostasien
Südostasien ist
eine der Regionen, die am stärksten von den Auswirkungen des
Klimawandels betroffen sind. Die Häufung von Naturkatastrophen in
Kombination mit Unbeständigkeiten der Jahreszeiten, aufgrund sich
ändernder Wetterbedingungen in den letzten Jahren, unterstreicht
diese Tatsache auf dramatische Weise. Der zusätzliche Anstieg des
Meeresspiegels zeigt die Dringlichkeit, mit der eine Klimaresilienz
in den am stärksten gefährdeten Gebieten erzeugt werden muss. Dies
gilt insbesondere für abgelegene Siedlungen auf zahlreichen kleinen
Inseln Südostasiens.
Darüber hinaus stehen diese abgelegenen
Siedlungen vor dem Problem einer begrenzten, teuren und
unzuverlässigen Stromversorgung, falls sie überhaupt existiert. Der
Zugang zu Strom ist meist auf unzuverlässige, teure und
umweltschädliche Dieselstromerzeugung beschränkt. Die
eingeschränkte Stromversorgung hemmt die soziale und wirtschaftliche
Entwicklung, erschwert den Zugang zu Informationen, zu einer
umfassenden Gesundheitsversorgung und adäquaten
Bildungsmöglichkeiten. Das Promotionsprojekt kombiniert die beiden
oben genannten Herausforderungen vieler Inselbevölkerungen in
Südostasien und analysiert die Abhängigkeit nachhaltiger
Elektrifizierungsansätze und deren Auswirkungen auf die lokale
Klimaresilienz. Ziel ist es, die Auswirkungen einer nachhaltigen
Elektrifizierung auf die lokalen Lebensgrundlagen zu verstehen und
Elektrifizierungsstrategien zu identifizieren, die für eine
bestimmte Inselgruppe am besten geeignet und sozial und
wirtschaftlich kompatibel sind. Außerdem sollte die Stromversorgung
insgesamt klimaresilient gestaltet werden. Das bedeutet, dass sie
klimawandelverursachten extremen Wettersituationen standhalten und
Notfallversorgung gewährleisten müssen sowie einen schnellen
Wiederaufbau unterstützen.
- Klimaresilienz
- ländliche Elektrifizierung
- Erneuerbare Energien
- Off-Grid
- Mini-Grids
B.Sc. & M.Sc. Umweltengineering, Technische Universität und Bergakademie Freiberg (2008-2014)
B.Sc. & M.Sc. Environmental Engineering, Technical University and Mining Academy Freiberg (2008-2014)
Wissenschaftliche Publikationen:
Weitere:
K. Lammers: “Selection Criteria for Islands to be supplied with RE Hybrid systems”, GIZ 2016